Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Rechnungshof bemängelt Tempo und Kosten bei Smart-Meter-Einführung

Von nachrichten.at/apa, 03. Mai 2024, 11:01 Uhr
An der Funktion der Stromzähler gibt es Kritik und Zweifel.  Bild: KWG

WIEN. Smart Meter, die neuen "intelligenten" Strommessgeräte, seien bis Ende 2022 deutlich langsamer als versprochen installiert worden. Zudem habe die Einführung gut doppelt so viel wie geplant gekostet, kritisiert der Rechnungshof am Freitag.

Inzwischen hat die Ausrollung aber deutlich an Fahrt aufgenommen, so die E-Control. Wien. Smart Meter hätten laut EU-Verordnung bis 2020 in 80 Prozent der Anschlüsse installiert sein sollen. Österreich wollte sogar 95 Prozent erreichen. In Wahrheit hatten 2022 erst 68 Prozent der Nutzer so ein modernes Gerät in Verwendung. Da aber viele Länder in Verzug waren, hat die EU-Kommission die Frist für die Ausrollung bis Ende 2024 verlängert.

Ende 2023 waren allerdings doch schon 85 Prozent der Strommessgeräte ausgetauscht, das waren 5,6 Millionen der 6,6 Millionen installierten Zähler, bis Ende 2024 sollten 95 Prozent oder mehr Smart Meter haben, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber am Freitag auf Anfrage der APA.

Die Kosten für die Investitionen in Smart Meter stiegen von vorhergesagten 830 Millionen Euro auf 1,78 Milliarden Euro - dazu kommen noch Betriebskosten, sodass die Einführung 2,18 Milliarden Euro gekostet hat, schreibt der Rechnungshof. Kosten für Netzverluste und Finanzierungskosten seien darin noch nicht einmal enthalten und würden von der E-Control auch nicht erhoben, es bestehe das Risiko, dass weitere Kosten anfallen. Im Durchschnitt aller Landes-Netzbetreiber kostete ein Smart Meter in der Einführungsphase 330 Euro, so die Prüfer.

"Nutzen zeichnete sich noch nicht ab"

"Der Nutzen für Endkunden und Netzbetreiber sowie für die Volkswirtschaft zeichnete sich noch nicht ab oder nur in deutlich geringerem Ausmaß als erwartet", heißt es im RH-Bericht. Es gab offenbar verbreitet Probleme mit der Datenübertragung: Ende 2022 kommunizierte jeder siebente Smart Meter nicht, in der Ausrollquote waren aber auch "nicht intelligente" Geräte erfasst. Keinem Betreiber gelang es, im Juli und August 2022 täglich alle Messgeräte auszulesen - zwei Landes-Netzbetreiber erreichten an einigen Tagen überhaupt kein Messgerät.

Die Kommunikation laufe nicht stabil, "obwohl das Datenvolumen derzeit noch vergleichsweise niedrig ist", kritisiert der RH. Denn Ende 2022 hatten nur 7,2 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten die viertelstündliche Auslesung gewählt mit täglich fast hundert Messwerten. 90 Prozent ließen sich standardmäßig einmal am Tag Messwerte liefern, der Rest nur einmal im Jahr. Die Nachfrage nach Daten im Viertelstunden-Takt steige aber.

Probleme mit Auslesen der Daten

Oesterreichs-Energie-Generalsekretärin Barbara Schmidt hat noch im März 2024 darauf hingewiesen, dass zwar jeder einen Rechtsanspruch auf eine Auslesung der Daten im Viertelstunden-Takt habe, die Infrastruktur dafür aber aktuell noch nicht ausgelegt sei. Auch Haber räumt ein, dass es derzeit noch Probleme mit der Auslesung der Daten und dem zugänglich machen für die Kunden gebe. Kein großes Thema ist aus Sicht Habers der Stromverbrauch der Smart Meter: Dieser liege ähnlich hoch wie bei den alten mechanischen Zählern.

Der Rechnungshof kritisiert auch, dass die viertelstündlich vorliegenden Daten den Netzbetreibern helfen könnten, die Netze zu steuern, aber aufgrund rechtlicher Einschränkungen die Messwerte nur eingeschränkt verwendet werden dürfen.

Unterm Strich "empfiehlt" der Rechnungshof, dass das Klimaministerium in Kooperation mit Fachressorts, Regulierungsbehörden, Branchenverbänden und Stakeholdern die Einführung der Smart Meter enger begleitet. Die E-Control sollte die Erhebung der Smart-Meter-Kosten über das Jahr 2024 hinaus fortsetzen, wobei insbesondere die genutzte Kommunikationstechnik neu zu bewerten sei. Auch sollten die rechtlichen Bestimmungen zur Nutzung der Smart-Meter-Daten durch die Verteilernetzbetreiber genauer definiert werden, vor allem sei dabei die Beseitigung von Netzengpässen und Gewährleistung der Versorgungssicherheit mitzudenken.

mehr aus Wirtschaft

Shein lenkt im Streit mit Verbraucherschützern ein

Moderna gewinnt Patentstreit gegen Biontech und Pfizer

Image der Landwirtschaft: "Bauern haben nichts mit Heimatfilmen zu tun"

Achterbahnfahrt und Innviertler Weltneuheit bei Wienerberger

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
sergio_eristoff (1.284 Kommentare)
am 03.05.2024 11:24

Auslesen der Daten ist besonders, wieder Mal, das LinzAG Unternehmen Linz Netz.
Bis heute darf man den Smartmeter nicht auslesen obwohl man gesetzlich den Zugang leisten müsste.

lädt ...
melden
antworten
user_0815 (1.790 Kommentare)
am 03.05.2024 11:34

häh....?

nochmal langsam und in deutsch

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.603 Kommentare)
am 03.05.2024 15:25

Verstehe ich auch nicht. Es gibt ein Kundenportal - und dort kann man die Daten einsehen.
Alternativ gibt es aber auch Apparaturen, die das Blinken des Zählers (im Verbrauchstakt) erfassen und weiterleiten.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.312 Kommentare)
am 03.05.2024 11:20

Das Auslesen der Daten funktionert!
Aber nur dann wenn diese Daten zu LASTEN DER KUNDEN gehen.

wie bei allen politisch motivierten Reformen:
die Kosten bezahlt der Bürger,
der Benefit für den Bürger tritt nie ein.

lädt ...
melden
antworten
mandimandi1 (293 Kommentare)
am 03.05.2024 11:54

Der Kommentar des Obermeckerers
Was funktioniert denn nicht? Die eingespeiste Strommenge kann man ablesen. Den Stromverbrauch.
Und wenn der Netzbetreiber Netz OÖ. ist, sieht man zeitvesetzt über den Energiemanager eine Menge Daten.
Und wenn das für den Obermeckerer nicht reicht:
Dann einen eigenen Energiezähler einbauen. Kostet 100 € aufwärts.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.312 Kommentare)
am 03.05.2024 12:07

mandimandi

Nun - der Rechnungshof kritisiert die massiven Datenübertragungsprobleme.
Sie meinen, der Rechnungshof lügt?

P.S. Seien Sie glücklich, dass die Datenübertragung bei Ihnen funktioniert.
Wie der Artikel richtigerweise informiert, ist das bei weitem nicht überall der Fall.

lädt ...
melden
antworten
user_0815 (1.790 Kommentare)
am 03.05.2024 12:52

Mitschuld sind wohl die ganzen Einspeiser mit ihren "China-Wechselrichtern".....
Die stören wohl massiv die Smart Meter.

lädt ...
melden
antworten
mandimandi1 (293 Kommentare)
am 03.05.2024 15:54

falsch. Störungen gab es bei der Energie Steiermark und zwar mit Oberwellen und nicht in OÖ. Und auch nicht beim Huawei. Diese werden durch Ferritkerne beseitigt.
Und welcher WR kommt nicht aus China vom Fronius abgesehen?

lädt ...
melden
antworten
glingo (4.992 Kommentare)
am 03.05.2024 16:52

SMA, E3DC, Kostal, Kaco, Solar max,....
nur ein paar aus Europa!

lädt ...
melden
antworten
mandimandi1 (293 Kommentare)
am 03.05.2024 16:01

Können Sie sinnerfassend lesen?
Der RH berichtet über Österreich, nicht Oberösterreich alleine....

lädt ...
melden
antworten
sergio_eristoff (1.284 Kommentare)
am 03.05.2024 12:59

Netz OÖ ist eine Ausnahme, hier kann man direkt am Smartmeter die Daten auslesen.
LinzNetz darf man das bis heute nicht, als Begründung werden ganz abenteuerliche Dinge genannt. Gesetzlich gäbe es sogar eine Art von Verpflichtung.

lädt ...
melden
antworten
mandimandi1 (293 Kommentare)
am 03.05.2024 15:58

Immer ist bei Ihnen die Politik schuld. Der Vokaki könnte es garantiert besser, gell?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen